Informationen zu Elternzeit und Elterngeld: www.bmfsfj.de/blob/93614/883f631806ac368da9d4a5a1cce66aa8/eltern … www.bmfsfj.de/blob/93632/05485225123c3b6093ffaf3d36bb5568/eltern… Mitglieder des Marburger Bundes lassen sich zu diesen Themen vom Marburger Bund kostenlos beraten. Nach abschluss des neuen Tarifvertrags in Baden-Württemberg bedankte sich IG-Metall-Vorsitzender Berthold Huber in einer Presseerklärung am 19. Mai bei allen Beschäftigten, die sich an bundesweiten Warnstreiks beteiligt hatten. Er betonte, dass ihr Engagement zu dem Kompromiss beigetragen habe. Nach allen unseren Tarifverträgen müssen Überstunden kompensiert werden. Leider geschieht dies nicht immer automatisch. Mitglieder des Marburger Bundes, die Überstunden machen und keine angemessene Entschädigung erhalten, sollten sich an den Marburger Bund wenden. Die neuen Regeln gelten für Auszubildende, die ihre Ausbildung nach dem 31. Dezember 2012 beenden. Die Lehrlingsvereinbarung läuft vom 1. Juni 2012 bis zum 31.
Dezember 2014. Ein Betriebsvertrag ist eine besondere Art von Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, der allgemeine Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen der einzelnen Arbeitnehmer enthält. Betriebsvereinbarungen haben die gleiche unmittelbare und verbindliche Wirkung auf die einzelnen Arbeitsverhältnisse wie das gesetzliche Recht. Die kürzlich geschlossene Vereinbarung ermöglicht die uneingeschränkte Entsendung von Leiharbeitnehmern in jedem Unternehmen für 18 Monate. Nach Ablauf dieser Frist muss das Unternehmen prüfen, ob der betreffende Leiharbeitnehmer einen direkten unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten kann. Martin Kannegiesser, Vorsitzender der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (Gesamtmetall), empfahl in einer Presseerklärung anderen Tarifverhandlungsregionen, die Bestimmungen des Pilotvertrages in Baden-Württemberg zu übernehmen. Er forderte auch ein Ende der politischen Debatte über die Einführung eines nationalen Mindestlohns für Leiharbeit, da zwei neue Vereinbarungen Leiharbeitnehmern eine bessere Bezahlung und die Aussicht auf eine Aufnahme als festangestelltes Personal garantierten. Im Laufe des Projekts wurden Streitigkeiten durch Dialog und nicht durch einseitige Managementmaßnahmen gelöst. Infolgedessen gab es keine Wildkatzenschläge oder Sabotage, die oft zu Kosten- und Zeitüberschreitungen führten. Viele Entwicklungsprojekte leiden auch unter interkulturellen Kommunikationsproblemen, die häufig von Managern verursacht werden, die sich kultureller Befindlichkeiten nicht bewusst sind. Die Existenz des Tarifvertrags und das Engagement für den Dialog haben diese Probleme erheblich verringert.
Neben dem Pilotvertrag für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten Deutschlands haben Arbeitgeber und IG Metall auch einen Branchentarifvertrag für Leiharbeitnehmer in der gesamten deutschen Elektro- und Metallindustrie ausgehandelt. Weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen Krankenversicherung und im geltenden Tarifvertrag. Informationen zum Mutterschaftsurlaub: www.bmfsfj.de/blob/94398/ff6a51cf550dbb2c4b6170cce99e5b3d/mutter … Während der Einsatz von Leiharbeitnehmern beispielsweise durch einen Betriebsvertrag eingeschränkt werden kann, können andere Flexibilisierungsmaßnahmen bei der Vergütung eingeführt werden, wie die Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden für einen begrenzten höheren Anteil der Arbeitnehmer. Wenn Leiharbeitnehmer nicht die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen wie Dauerbeschäftigte genießen, kann der Betriebsrat dagegen einwenden, dass sie in Zukunft eingesetzt werden. Es ist bezeichnend, dass die Betriebsräte mehr Mitbestimmungsrechte erhalten haben und Verhandlungen zur Regelung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern durch einen Betriebsvertrag fordern können.